header image

Praxis im Fokus

only in German

Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen,

wir freuen uns, Ihnen mitteilen zu dürfen, dass im Rahmen der 97. Jahresversammlung der DGHNO-KHC vom 13.–16. Mai 2026 in der Messe Ulm unter dem Motto „Faszination Kopf–Hals–Chirurgie“ der klinisch-praktisch orientierte Themenblock „Praxis im Fokus“ erneut aufgegriffen wird.

An zwei Kongresstagen erwarten Sie hierzu insgesamt fünf spannende Sessions. Die Themen reichen von Neurootologie über Allergologie und Geriatrie bis hin zu klinischen Herausforderungen im Alltag sowie aktuellen Fragen der Berufspolitik.

Wir laden Sie herzlich ein, diese praxisnahen Veranstaltungen zu besuchen und gemeinsam mit Kolleginnen und Kollegen in den Austausch zu treten.

Herzliche Grüße aus Ulm
Ihre Tagungsleitung

Prof. Dr. Thomas K. Hoffmann     Prof. Dr. Janina Hahn     Prof. Dr. Jens Greve

Programm – Freitag, 15. Mai

Praxis im Fokus 1: Offene Sprechstunde & Berufspolitik (16:00–17:30 Uhr)

Vorsitz:  J. Löhler (Bad Bramstedt), C. Aletsee (Bad Kreuznach)

Primärarztwesen
T. Kurzweg (Hamburg)
Selbstzahlerleistungen als Weg aus Budgetierung und Unterfinanzierung
B. P. Junge-Hülsing (Starnberg) • angefragt
Aktueller Stand der HNO-Operationen bei Kindern
C. Aletsee (Bad Kreuznach)
Hygienerichtlinien in der Praxis
B. Olzowy (Landsberg a. Lech)
Ambulantisierung
D. Heinrich (Hamburg)
Ausblick: Was kommt in den nächsten Jahren auf uns zu?
J. Löhler (Bad Bramstedt)

 

Praxis im Fokus 2: Geriatrie (17:45–19:15 Uhr)

Vorsitz: M. Denkinger (Ulm), N. Stuhrmann (Wiesbaden)

Riechstörungen bei älteren Patienten
T. Hummel (Dresden)
Schlaf und Schlafapnoe im höheren Alter
T. Verse (Hamburg)
Funktions-Endoskopie bei älteren Patienten
N. Stuhrmann (Wiesbaden)
Hörsystemversorgung schwerhöriger Senioren
G. Hesse (Bad Arolsen)
Die Gesichtshaut des älteren Menschen: Früherkennung und Behandlung von Hauttumoren
L. Bernhard (Ulm) • angefragt
Sturzprophylaxe: Eine interdisziplinäre Herausforderung
M. Denkinger (Ulm)

 

Programm – Samstag, 16. Mai

Praxis im Fokus 3: Neurootologie (09:00–10:30 Uhr)

Vorsitz:  E. Goldberg-Bockhorn (Ulm), F. Schmäl (Münster)

Pearls and Pitfalls in der Audiodiagnostik
M. Münch (Ulm)
Implantierbare & konventionelle Hörsysteme – Wer bekommt was?
E. Goldberg-Bockhorn (Ulm)
Effiziente und strukturierte vestibuläre Diagnostik
F. Schmäl (Münster)
Schwindel bei Kindern – Differentialdiagnosen und Diagnostik
A. Schell (Mannheim)
Zentrale vestibuläre Syndrome, vestibuläre Migräne und zerebellärer Schwindel – Die wichtigsten Hinweise aus Anamnese und körperlicher Untersuchung
A. Zwergal (München)
Aspekte der Hörsturztherapie und aktueller Stand der Hörsturz-Leitlinie
S. Plontke (Halle a. d. S.)

 

Praxis im Fokus 4: Facetten der HNO: Klinische Herausforderungen im Alltag (11:15–12:45 Uhr)

Vorsitz:  B. P. Junge-Hülsing (Starnberg) • angefragt, M. Reichert (Ulm)

Was hilft bei Zungenbrennen?
T. Meier-Lenschow (Freising)
Differentialdiagnose Craniomandibuläre Dysfunktion
I. Repik (Mannheim)
Haben Sie was an den Ohren? – Kommunikationsstrategien mit unseren Patienten
P. Sommer (Düsseldorf) • angefragt
Die Transnasale Funktionsendoskopie des Ösophagus und die Diagnostik des extraösophagealen Refluxes
F. Michel (Seeheim-Jugenheim)
Verkehrsmedizinische Begutachtung in der Hals-Nasen-Ohrenheilkunde
S. Drumm (Adendorf)
Chronischer Tinnitus, interdisziplinäre Behandlung
F. van Hall (Neu-Ulm)

 

Praxis im Fokus 5: Allergologie (13:15–14:45 Uhr)

Vorsitz:  C. Bergmann, M. Wagenmann (Düsseldorf)

Das Leitallergenprinzip                                                                                         
M. Gröger (München)
Nasale Provokation: Womit, wann & wie?
G. Mühlmeier (Ulm)
Allergenimmuntherapie und seltene Allergene
M. Wagenmann (Düsseldorf)
Therapie-Resistenz bei AIT: Strategien für die Praxis
C. Bergmann (Düsseldorf)
Differentialdiagnose nicht-allergische Rhinitis
H. Appel (Ulm)
Update Biologika bei CRSwNP – Wo stehen wir, wo gehen wir hin?
A. M. Chaker (München)