Grußwort des Präsidenten
Deutschen Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie e. V.

Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Kolleginnen und Kollegen,
geschätzte Industriepartner,
erstmals wird die Jahresversammlung der Deutschen Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie in der schwäbischen Doppelstadt an der Donau ausgetragen, unter dem Kongressmotto „Faszination Kopf-Hals-Chirurgie“.
Unser Fach wurde und wird durch chirurgische Kompetenz und Entwicklungen getragen. Die Herausforderungen der Ambulantisierung sowie deren Qualitätssicherung und Finanzierung, aber auch disruptive Entwicklungen, beispielsweise durch den Einsatz von Robotik und künstlicher Intelligenz, werden nicht nur in den Hauptreferaten, sondern durchgängig von nationalen und internationalen Experten vorgestellt und diskutiert.
Ein besonderes Anliegen ist es, Themeninhalte sowohl für klinisch als auch in der Praxis tätige Kolleginnen und Kollegen zu berücksichtigen. Dies wird über einen breiten Themenkanon in Form von Rundtischgesprächen, freien Vorträgen, Satellitensymposien, Seminaren und den „Visual Abstracts“ realisiert. Technisch werden wir neben den großen Bühnen echte „Silent Rooms“ generieren, um eine perfekte Akustik auch in großen Messehallen zu gewährleisten.
In der Industrieausstellung werden Sie die Gelegenheit haben, sich mit den neuesten Entwicklungen der Medizingerätetechnik, der Pharmakotherapie, wie auch der Softwarebranche vertraut zu machen. Auch die Kontakte mit den verschiedenen Selbsthilfegruppen können hier gepflegt werden.
Zudem hat die Deutsche Akademie für HNO-Heilkunde ein vielseitiges Programm aufgelegt – von praktischen (OP-)Kursen über Tipps und Tricks bspw. bei der Notfalltriage oder Gleichgewichtsdiagnostik bis hin zur genetischen Beratung – hier dürften nicht nur die jüngeren Kolleginnen und Kollegen preisgünstig auf ihre Kosten kommen.
Möglicherweise kann auch die begleitende Familie vom Reiseziel Ulm durch die Nähe zu den Alpen, verschiedene architektonische Highlights der Stadt und der Umgebung (Ulmer Münster, Märchenschloss Neuschwanstein), dem Steiff-Museum oder dem Legoland begeistert werden.
Somit lade ich Sie im Namen der Deutschen Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde, Kopf- und Halschirurgie ganz herzlich zur Jahresversammlung im Mai 2026 ein und freue mich auf wissenschaftliche, praktisch-klinische und zugleich gesellige Tage.
Willkommen in Ulm!
Mit herzlichen Grüßen
Ihr
Prof. Dr. Thomas K. Hoffmann
Präsident DGHNO-KHC
Grußwort des Dekans
Medizinischen Fakultät der Universität Ulm

Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Teilnehmenden,
geschätzte Kolleginnen und Kollegen,
es ist mir eine große Freude, Sie im Namen der Medizinischen Fakultät der Universität Ulm zur diesjährigen Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie erstmals in Ulm willkommen zu heißen.
Der intensive Austausch und die Synergien zwischen Forschung und Krankenversorgung sind Voraussetzung sowie wesentlicher Motor für Innovation und Fortschritt in der Medizin. Die Kopf-Hals-Chirurgie steht dabei wie kaum ein anderes medizinisches Fach für Präzision, interdisziplinäre Zusammenarbeit und menschliche Nähe. Die enge anatomische und funktionelle Verbindung dieser hochsensiblen und komplexen Region erfordert nicht nur chirurgische Expertise, sondern auch ein tiefes Verständnis für die Lebensqualität und Individualität der Patientinnen und Patienten.
Ich bin überzeugt, dass die Begegnungen, Diskussionen und Impulse der kommenden Tage nicht nur das Fachgebiet der HNO-Heilkunde bereichern werden, sondern auch die Zusammenarbeit über Fach- und Institutionsgrenzen hinweg stärken.
Für die Universitätsmedizin Ulm ist es eine besondere Ehre, Gastgeber dieser Tagung zu sein. Unsere Medizinische Fakultät legt großen Wert auf forschungsgeleitete Lehre, Interdisziplinarität und die konsequente Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses – nur so schaffen wir gemeinsam ein Umfeld, in dem sich Innovation, klinische Exzellenz und wissenschaftliche Neugier entfalten können. Veranstaltungen wie dieser Kongress leisten hierzu einen unverzichtbaren Beitrag – durch den lebendigen Austausch, die kritische Reflexion und die Begegnung von Erfahrung und Nachwuchs.
„Faszination Kopf-Hals-Chirurgie“ – unter diesem Motto versammeln sich angesehene nationale sowie internationale Fachärztinnen und Fachärzte, namhafte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sowie wissbegierige Nachwuchstalente in Ulm, um den aktuellen Stand der Forschung und zukünftige Perspektiven zu diskutieren.
Ich wünsche allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern inspirierende Vorträge, bereichernde Diskussionen und neue Denkanstöße für Forschung und klinische Praxis.
Mit den besten Grüßen für eine erfolgreiche Tagung
Ihr Prof. Dr. Thomas Wirth
Dekan der Medizinischen Fakultät
Universität Ulm
Grußwort des leitenden Ärztlichen Direktors
Universitätsklinikum Ulm

Sehr geehrte Kongressteilnehmerinnen und Kongressteilnehmer,
im Namen des Universitätsklinikums Ulm heiße ich Sie herzlich willkommen in unserer traditionsreichen und zugleich zukunftsorientierten Wissenschaftsstadt. Es ist uns eine Ehre, Gastgeber der 97. Jahresversammlung der Deutschen Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie e.V. zu sein.
Das Leitthema dieser Versammlung, „Faszination Kopf-Hals-Chirurgie“, verdeutlicht die herausragende Stellung und Innovationskraft Ihres Fachbereichs. Es umschreibt die beeindruckende Komplexität und die erforderliche Präzision Ihrer Arbeit, welche von mikrochirurgischen Interventionen bis zu umfangreichen rekonstruktiven Verfahren reicht.
Die Faszination Kopf-Hals-Chirurgie speist sich nicht zuletzt aus der rasanten Entwicklung und Integration modernster Technologien und Forschungsansätze. Moderne Visualisierungstechniken und Robotik prägen bereits die Kopf-Hals-Chirurgie, indem sie Präzision und Patientensicherheit auf ein neues Niveau heben. Parallel dazu ermöglicht die fortschreitende Digitalisierung inkl. künstlicher Intelligenz eine Optimierung der Diagnostik, Therapie und Nachsorge. Die Vernetzung, wie zum Beispiel in onkologischen Spitzenzentren , ermöglicht eine eng verzahnte translationale Forschung – von der Grundlagenforschung bis zur klinischen Anwendung und eröffnet neue Perspektiven für personalisierte Therapieansätze und die Bekämpfung komplexer Erkrankungen im Kopf-Hals-Bereich. Dieser ständige Innovationsdrang ist der Motor für den medizinischen Fortschritt und sichert die hohe Qualität der Patientenversorgung.
Die aktuelle Krankenhausreform konfrontiert uns alle mit weiteren Herausforderungen. In Phasen struktureller Anpassungen und der Neugestaltung der Kliniklandschaft ist es von größter Bedeutung, die alleinige Relevanz hochspezialisierter Fachbereiche wie der Kopf-Hals-Chirurgie hervorzuheben. Ihr Fachgebiet, charakterisiert durch komplexe Eingriffe und wegweisende Therapiemethoden, ist von entscheidender Bedeutung für die Gewährleistung einer flächendeckenden Versorgung auf höchstem Niveau. Die „Faszination Kopf-Hals-Chirurgie“ fungiert somit auch als starkes Plädoyer für die kontinuierliche Förderung exzellenter Medizin und die Schaffung jener Rahmenbedingungen, die die Erbringung solch hochspezialisierter Leistungen auch in Zukunft zum Wohle der Patientinnen und Patienten ermöglichen.
Mein besonderer Dank gilt Herrn Prof. Dr. Thomas Hoffmann, dem Ärztlichen Direktor der Klinik für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde, Kopf- und Halschirurgie des Universitätsklinikums Ulm. Sein außerordentliches Engagement als Gesellschafts- und Kongresspräsident hat die Realisierung dieser 97. Jahresversammlung ermöglicht.
Ich wünsche Ihnen allen einen erfolgreichen Verlauf der Tagung und die Gewinnung wertvoller neuer Erkenntnisse für Ihre professionelle Tätigkeit. Mögen die Diskussionen und Vorträge Sie in Ihrer täglichen Praxis inspirieren.
Mit freundlichen Grüßen
Prof. Dr. Udo X. Kaisers